In den von uns konzipierten mehrtägigen Waldprojekttagen möchten wir gemeinsam mit den Schüler_innen den Lebensraum Wald mit einer ganzheitlichen Perspektive erkunden.
Dazu gehört für uns die Thematisierung des Waldes als Erfahrungsraum, ebenso wie die spielerische Untersuchung seines komplexen Ökosystems und seine Betrachtung als ein Konfliktfeld in dem sich gesellschaftliche Machtverhältnisse und Interessenskämpfe manifestieren (können).
Diese drei Herangehensweisen erfordern selbstverständlich unterschiedliche Methoden – und genau diese zu verknüpfen erscheint uns als spannende Herausforderung: Dabei greifen wir zurück auf Methoden der erfahrungsbasierten Naturpädagogik, einer wissensorientierten Umweltbildung und einer gesellschaftskritischen Sichtweise.
Die Projekttage werden für jede Altersstufen gerecht konzipiert. Es können individuelle thematische Schwerpunkte gesetzt werden.
Originalbeitrag von kopfstand bildungskollektiv.